Bochum hat noch vor dem Winter eine neue Notübernachtungsstelle eröffnet, in Dortmund steht der Umzug der Männer in einen Neubau im Januar an. Weitere Einrichtungen sind in Planung. Kein einfaches Unterfangen: Für eine ausreichend große Frauenübernachtungsstelle ist im zweiten Jahr noch kein Standort gefunden. Dafür hat das Gast-Haus Schlafplätze für Menschen geschaffen, die es aus Sicht der Verwaltung gar nicht gibt.
Am Freitag (1. Februar) gibts die neue bodo! Unsere Geschichten im Winter-Heft: Unverpacktläden in der Region und Plastikfasten weltweit, Karla Schefter und ihr Krankenhaus in Afghanistan, Thomas Wessel und seine politische Kulturkirche, „Hausbesuche“ auf der Platte, Liebesgrüße aus Wattenscheid, Nordchina in Hörde und mehr – für 2,50 Euro, nur auf der Straße.
Jeff Silvertrust aus Chicago ist mit Casio-Keyboard, Hi-Hat, Trompete und Gesang als One-Man-Band in ganz Europa unterwegs, singt auf Marktplätzen und Festivalbühnen gespielt. „Chained to the Cooker” haben so lange in Küchensessions Klassiker von Nat King Cole bis Cole Porter gespielt, bis es Zeit war, auf die Bühne zu gehen. Das machen sie jetzt gemeinsam: Am 22. Februar sind sie „bei bodo“ zu Gast.
Mitte Januar ist in der Unionstraße in Dortmund die neue Männerübernachtungsstelle in Betrieb gegangen. Mit der Eröffnung ändert sich das Konzept: In Zukunft soll das Haus eine Clearingstelle sein, von der aus Untergebrachte binnen 14 Tagen in andere Angebote für Wohnungslose vermittelt werden. Für ganze Gruppen von Menschen gibt es weiter keine Lösung.
Bei den winterlichen Temperaturen machen sich Menschen häufig Sorgen um Obdachlose, die draußen leben. Angebote, die Menschen auf Wunsch in Unterkünfte fahren, gibt es in Bochum und Dortmund nicht. Was Sie tun können, wenn sie jemanden auf der Straße sehen.
Lucica lebt mit ihren sechs Kindern in einer Einzimmerwohnung in Dortmund. Die Dokumentarfilmerin Bettina Braun hat die Familie begleitet und zu einem nuancierten Film über die Wirtschaftsmigration in der EU verarbeitet. Am 24. Januar wird der Film im Dietrich-Keuning-Haus in Dortmund gezeigt.
Die ehemalige BO-Fabrik, in der wir seit einigen Jahren unsere Bochumer Anlaufstelle betreiben, wird gerade kräftig saniert und umgebaut. Bald wird dort die „KO-Fabrik“ zuhause sein. Wir bereiten uns auf unseren Umzug vor.
Der Dokumentarfilm „Brüchige Biografien“ begleitet fünf bodo-VerkäuferInnen aus Bochum und Dortmund bebi der Arbeit und durch ihren Alltag. Am 17. Januar um 19 Uhr läuft der Film bei der Hochschulgruppe des Deutschen Bundesverbands für Soziale Arbeit, anschließend gibt es eine Diskussion mit einem Protagonisten und einem bodo-Mitarbeiter.
Seit 2016 zahlt man mehr, wenn man zum Einkauf eine Plastiktüte dazu möchte. Das Bochumer Modeunternehmen Baltz hat daraus eine Spendenaktion für bodo gemacht: Bis Ende Juni werden die Einnahmen aus dem Tütenverkauf an uns gespendet.
Das Straßenmagazin im Januar mit einer selbstironischen Bochumer Theaterlegende, einer erwachsenen Kleingeldprinzessin, einem Dortmunder Prozess um den Brand einer pakistanischen Textilfabrik, einem Problemstadtteil im Umbruch und einem Genesungsbegleiter. Frohes neues Jahr!