Bochums Musikszene, Dortmunds Opernchef, die Knef in Castrop, Martens Deiche, Hernes Alter Wartesaal, in Witten heißt Kijamii sozial, Housing Action Days, 40 Jahre Frauenfilmfestival uvm. ‑ das Straßenmagazin im April.
Der Dortmunder Chor Bad Boys feiert in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen. Den runden Geburtstag feiert der Chor am kommenden Sonntag mit einem großen Konzert – und zwar zugunsten von bodo.
Am 4. April 2023 jährt sich der Mord an Mehmet Kubaşık zum 17. Mal. Der Dortmunder Kioskbetreiber wurde 2006 in seinem Kiosk als achtes Opfer der rassistischen Mordserie des NSU erschossen. Seit 2012 erinnert das Bündnis „Tag der Solidarität – Kein Schlussstrich Dortmund“ gemeinsam an ihn und alle Opfer rechter Gewalt.
Mit einem strahlenden Sieger ist bei Pro7 gestern Abend die aktuelle Staffel von „Wer stiehlt mir die Show“ zu Ende gegangen. Musiker Bill Kaulitz hat das große Finale der Spielshow mit Millionenpublikum für sich entschieden und ziert seit heute das Cover des showeigenen Rätselheftes. Anders als sonst gibt es das Heft diesmal aber nicht am Kiosk, sondern in Kooperation mit mehreren deutschen Straßenmagazinen nur auf der Straße! Auch die rund 180 bodo-VerkäuferInnen haben das Rätselheft ab heute dabei.
An fünf Tagen in der Woche ist die Anlaufstelle neben dem bodo-Buchladen in der Bochumer Königsallee 12 geöffnet. Viele Gäste kommen zuerst nur auf einen Kaffee. Dass es um viel mehr geht, merkt man schnell, wenn man einen Vormittag in der „Zwölfeinhalb“, wie die meisten Gäste die Anlaufstelle nennen, verbringt.
In der Debatte um Obdachlosigkeit in Dortmund ist derzeit vor allem der Westenhellweg und sein Umfeld im Blick. Doch auch neben der Einkaufszone erleben Obdachlose, dass sie unerwünscht sind, berichten von Vertreibung und der Erfahrung, Ruhe nur dort zu finden, wo man nicht mehr sichtbar ist. Die Obdachlosigkeit, die man sieht, scheint es, soll in Dortmund vor allem ordnungspolitisch gelöst werden.
Janita Juvonen schreibt und bloggt, spricht vor Schulklassen, diskutiert auf Podien und führt Gruppen auf Stadttouren durch ihre Heimatstadt Essen. Immer geht es dabei um Obdachlosigkeit, immer weniger um ihre eigene Biografie.
Ein KünstlerInnenduo und das gedankliche Wagnis Kunst, eine Expertin mit Straßenbiografie, singende böse Jungs, eine Mischung aus Volkshochschule und Kunstlabor, Obdachlose, die von Vertreibung in Dortmund erzählen, eine Spökenkieker-Geschichte uvm. – Das Straßenmagazin im März.
Unsere Räume an der Bochumer Königsallee „Zwölfeinhalb“ und in der Dortmunder Schwanenstraße 38 sind vieles auf einmal: Anlauf- und Beratungsstellen, Cafés und Gemeinschaftsräume, Ausgabestellen des Straßenmagazins und oft Endpunkte unserer sozialen Stadttouren. Sie stehen jedem und jeder offen.
Am Rosenmontag (20. Februar) bleiben unsere Buchläden in Bochum und Dortmund geschlossen. Stattdessen sind wir an diesem Tag bei Ikea Dortmund zu Gast – mit Info-Bücher-Gewinnspiel-Stand und im Rahmen der „Gemeinsam Gutes tun“-Aktion des Möbelhauses. Kommen Sie vorbei!