Ein KünstlerInnenduo und das gedankliche Wagnis Kunst, eine Expertin mit Straßenbiografie, singende böse Jungs, eine Mischung aus Volkshochschule und Kunstlabor, Obdachlose, die von Vertreibung in Dortmund erzählen, eine Spökenkieker-Geschichte uvm. – Das Straßenmagazin im März.
Mit einem strahlenden Sieger ist bei Pro7 gestern Abend die aktuelle Staffel von „Wer stiehlt mir die Show“ zu Ende gegangen. Musiker Bill Kaulitz hat das große Finale der Spielshow mit Millionenpublikum für sich entschieden und ziert seit heute das Cover des showeigenen Rätselheftes. Anders als sonst gibt es das Heft diesmal aber nicht am Kiosk, sondern in Kooperation mit mehreren deutschen Straßenmagazinen nur auf der Straße! Auch die rund 180 bodo-VerkäuferInnen haben das Rätselheft ab heute dabei.
An fünf Tagen in der Woche ist die Anlaufstelle neben dem bodo-Buchladen in der Bochumer Königsallee 12 geöffnet. Viele Gäste kommen zuerst nur auf einen Kaffee. Dass es um viel mehr geht, merkt man schnell, wenn man einen Vormittag in der „Zwölfeinhalb“, wie die meisten Gäste die Anlaufstelle nennen, verbringt.
In der Debatte um Obdachlosigkeit in Dortmund ist derzeit vor allem der Westenhellweg und sein Umfeld im Blick. Doch auch neben der Einkaufszone erleben Obdachlose, dass sie unerwünscht sind, berichten von Vertreibung und der Erfahrung, Ruhe nur dort zu finden, wo man nicht mehr sichtbar ist. Die Obdachlosigkeit, die man sieht, scheint es, soll in Dortmund vor allem ordnungspolitisch gelöst werden.
Janita Juvonen schreibt und bloggt, spricht vor Schulklassen, diskutiert auf Podien und führt Gruppen auf Stadttouren durch ihre Heimatstadt Essen. Immer geht es dabei um Obdachlosigkeit, immer weniger um ihre eigene Biografie.
Unsere Räume an der Bochumer Königsallee „Zwölfeinhalb“ und in der Dortmunder Schwanenstraße 38 sind vieles auf einmal: Anlauf- und Beratungsstellen, Cafés und Gemeinschaftsräume, Ausgabestellen des Straßenmagazins und oft Endpunkte unserer sozialen Stadttouren. Sie stehen jedem und jeder offen.
Wie verbringen eigentlich Menschen auf der Straße ihren Tag? Wo halten sie sich auf, welche Angebote und Hilfen gibt es? Wie sieht die Stadt aus der Sicht der „Menschen am Rand“ aus? Auf gut zweistündigen Touren werden die Teilnehmer nicht zu Voyeuren, sondern geraten ins Staunen über die unbekannte Seite ihrer Städte, über das Erfahrungswissen der Tourguides und über Engagement und Solidarität.
Am Rosenmontag (20. Februar) bleiben unsere Buchläden in Bochum und Dortmund geschlossen. Stattdessen sind wir an diesem Tag bei Ikea Dortmund zu Gast – mit Info-Bücher-Gewinnspiel-Stand und im Rahmen der „Gemeinsam Gutes tun“-Aktion des Möbelhauses. Kommen Sie vorbei!
Mit scheinbarer Klarheit verkündet die Stadt Dortmund: „Niemand muss draußen schlafen, wenn er dringend Hilfe benötigt.“ Für einen großen Teil der Betroffenen besteht diese Hilfe jedoch in der Unterstützung beim Verlassen der Stadt. Wer die ausschlägt, gilt als freiwillig obdachlos. Ein erheblicher Teil der sichtbaren Obdachlosigkeit in Dortmund besteht aus Menschen ohne Zugang zu Notschlafstellen. Alle PraktikerInnen wissen das, alle Obdachlosen auch. Die Öffentlichkeit soll es nicht wissen. Aber warum eigentlich?
Ab Temperaturen um den Gefrierpunkt bitten wir Sie besonders: Wenn Sie Menschen sehen, die auf der Straße übernachten, schauen Sie nicht weg. Wenn Sie sich Sorgen machen, sprechen Sie die Person an. Wenn Sie denken, dass ein medizinischer Notfall vorliegt, wählen Sie die 112. Auch wenn Wohnungslose ein gesetzliches Recht auf eine Unterbringung durch die Kommune haben, in der sie sich aufhalten, wird dieses Recht regelmäßig verwehrt.