Warme Mahlzeiten im Großzelt und Hotelzimmer für Obdachlose in Dortmund, Hausbesuche auf der Straße und ein Rundgang durchs Hilfesystem in Bochum: Mit Reportagen von draußen blickt das Straßenmagazin auf den vergangenen Winter zurück. Ebenfalls im Heft: Neustart im Fletch, Trüffel in Recklinghausen, Bochumer Ruhrgebietsgeschichte in Dortmund, Gefängnispost aus Belarus uvm.
Oft treffen wir unsere VerkäuferInnen in unseren Anlaufstellen oder an ihrem Verkaufsplatz. Am meisten freuen wir uns aber, wenn wir so wie von Ralf eingeladen werden. Für ihn ging es dank „Housing first“ und des Sozialen Zentrums Dortmund nach vier Jahren draußen direkt in eigene vier Wände.
Sie haben gut erhaltene Bücher übrig? Her damit! Ab März nehmen wir Ihre Buchspenden auch in Bochum direkt in der Innenstadt entgegen: immer dienstags und freitags von 14 bis 18 Uhr an unserem Buchladen in der Königsallee 12.
Der Plan war ehrgeizig: ein Großzelt in der Innenstadt, in dem im Winter rund 500 Menschen pro
Tag zweimal im Trockenen und Warmen essen können; aufgestellt von der Stadt Dortmund, orga-
nisiert vom Gast-Haus, der Kana Suppenküche, dem Team Wärmebus und bodo und gestemmt von Hunderten Ehrenamtlichen. Nach drei Monaten lässt sich sagen: Er hat funktioniert.
Warum nicht Hotels? Was außerhalb von Corona etwas absurd klingen mochte, ist in der Pandemie seltsam realistisch und pragmatisch geworden: Die Unterbringung von Obdachlosen in leerstehenden Hotelzimmern könnte zumindest kurzfristig Menschen von der Straße holen und würde den krisengeplagten Hotels Einnahmen verschaffen. In Dortmund haben bodo, das Gast-Haus und das Team Wärmebus im Januar ein Modellprojekt gestartet – und überraschend schnell Erfolge bemerkt.
Der Winter ist für Menschen ohne eigene Wohnung eine harte Zeit. Im zweiten Corona-Lockdown sind mit geschlossenen Einkaufszentren, Bibliotheken und leeren Innenstädten nicht nur warme Aufenthaltsorte, sondern auch Einkommensmöglichkeiten weggefallen. In der Innenstadt versorgt bodo Menschen, die den Tag auf der Straße verbringen, an sechs Tagen in der Woche mit heißen Getränken und Nötigem. Kaffee & Knifte heißt das Projekt.
Die Stadt Bochum hat auf bodos Kritik am Kältekonzept reagiert und will die Notschlafstelle Fliednerhaus und die zusätzlichen Schlafplätze in Hamme rund um die Uhr öffnen – und auch bei der Erreichbarkeit nachzusteuern. Der bodo e.V. hatte das Kältekonzept für Wohnungslose zuvor als unzureichend und im Wintersturm wirkungslos kritisiert.
Corona hat die ohnehin prekäre Situation von Wohnungslosen weiter verschärft. Der Winter ist eine anstrengende, gefährliche Zeit. Im Verbund mit anderen Einrichtungen haben wir Angebote geschaffen; an sechs Tagen in der Woche sind wir in den Innenstädten von Bochum und Dortmund unterwegs und versorgen Menschen auf der Straße mit warmen Getränken, etwas zu Essen und Nötigem. Ein Überblick.
In Dortmund ist in der vergangenen Nacht ein obdachloser Mann überfallen und schwer verletzt worden. Er war aus einer Gruppe von vier Männern heraus angegriffen worden, die Männer raubten ihm außerdem seinen Becher mit 20 Euro. Gewalt gegen Obdachlose ist alltäglich.
Was mit dem Beginn der Pandemie sofort sichtbar wurde: dass mit der Schließung der meisten Einrichtungen, Cafés, Bürgerbüros und Einkaufszentren auch Orte elementarer Bedürfnisse weggefallen sind – Duschen und zugängliche Toiletten. In einem Gemeinschaftsprojekt mit anderen Einrichtungen haben wir unter dem Dach des Paritätischen in einer städtischen Immobilie in der Dortmunder Innenstadt ein temporäres Hygienezentrum installiert, in dem Menschen ohne Wohnung dreimal in der Woche kostenlos duschen können.