Wie trauert man in Familien, wenn die Todesursache Drogen sind? Wie geht man in der Szene mit dem Tod von Freunden um, der jeweils auch das eigene Risiko vor Augen führt? Wie hat sich das Leben – und Sterben – mit harten Drogen verändert? Eine Reportage zum Gedenktag am 21. Juli.
Von Sebastian Sellhorst
Bisher gab es nur Schätzungen, jetzt endlich Zahlen: 178.000 Menschen in Deutschland leben als Wohnungslose in Notschlafstellen oder Wohnunterkünften. Zum ersten Mal hat das Statistische Bundesamt Daten von Ländern und Kommunen für das gesamte Bundesgebiet veröffentlicht. Bis jetzt gab es eine solche Statistik nur für Nordrhein-Westfalen, jetzt soll sie jährlich auch für den Bund erhoben werden.
Von Alexandra Gehrhardt
So schön der Sommer ist – so gefährlich werden sich zunehmend aufheizende Städte für Menschen, die nicht so einfach in den Schatten oder ins Kühle gehen können. Obdachlose sind der Hitze ausgesetzt. Wie man helfen kann.
Am 18. Juni – dem bislang heißesten Tag des Jahres – fand in Riemke das Benefiz-Fußballturnier zugunsten der freien Träger der Bochumer Wohnungslosenhilfe statt. Organisiert hatten es die VfL-Bochum-Fanclubs Bochumer Herzschlag und Blue-White-Malibu, deren Initiative „Ihr Pfand hilft Obdachlosen“ die Akteure schon länger mit Geldsammlungen und Schlafsackpatenschaften unterstützt.
Alles für die Hälfte! Direkt vor unserem Dortmunder Buchladen ist die Baustelle zwar schon weg, aber hin zu kommen dürfte trotzdem nicht einfach werden. Trotzdem: Auch im Juli gibt es in unserem Dortmunder Buchladen alles für die Hälfte!
Die Stadt Bochum will ihre Wohnungslosenhilfe neu aufstellen. Die Notunterkunft Fliednerhaus soll umgestaltet, die Strukturen in der
Verwaltung sollen stärker darauf ausgerichtet werden, dass Menschen ihre Wohnung gar nicht erst verlieren. Ein Kernproblem bleibt.
Das Straßenmagazin im Juli: Jule Weber spricht über Poesie als Beruf, Mille Petrozza über Heavy Metal und Nahverkehr im Ruhrgebiet. Marcel Stawinoga zeigt, wie er den Dortmunder Zoo groß auf Instagram gemacht hat, der Obdachlosenarzt Gerhard Trabert fordert mehr Gleichheit beim Zugang zu medizinischer Versorgung. Ab 30. Juni auf der Straße.
Bühne und Liegestühle sind bereits erprobt, Programm und Thermometer hatten bereits die ersten deutlichen Ausschläge nach oben zu verzeichnen. Dortmunds entspanntes Innenstadt-Sommer-Festival startet mit dem Ferienbeginn ins zweite Drittel.
Ein „Wohnquartier der Zukunft“ plant Vivawest im Dortmunder Stadtteil Huckarde: „Bergmannsgrün“ soll es heißen und eine Modellsiedlung mit Blick auf klimafreundliches Wohnen werden. Dazu will das Unternehmen Wohnungen modernisieren, Etagen aufstocken, 235 Wohnungen neu bauen – vorher aber 144 zum großen Teil noch bewohnte abreißen. AnwohnerInnen haben Angst um ihr Zuhause.
Strategische Fahndung heißt das, was der Polizeipräsident vor zwei Monaten für die Dortmunder City anordnete. Ein Sonderrecht „zur Verhütung von Straftaten von erheblicher Bedeutung […] von terroristischen Straftaten und […] gewerbs- oder bandenmäßiger grenzüberschreitender Kriminalität“. Heißt: Die Polizei darf kontrollieren, wen sie will, ohne „Anlass“, ohne Grund. Ein Kommentar.