Gute Orte: Die Winter-bodo
Das Straßenmagazin im Corona-Winter: Mehr Seiten, gleicher Preis. Nur auf der Straße, aber kontaktlos und mit Abstand. Mit Geschichten, Reportagen, Interviews aus Bochum, Dortmund und Umgebung.

Als DJ Dash ist Steffen Korthals eine Ruhrgebietslegende und ein Pionier der Szene. Als Booker und Pressesprecher der Bochumer Rotunde erlebt er das Elend der Kulturbranche in der Zeit der Corona-Maßnahmen auch von Veranstalterseite. Ein Gespräch über die Zukunft der Clubkultur.
„Was weiße Menschen nicht über Rassismus hören wollen, aber wissen sollten“ heißt das Buch der Kölner Autorin Alice Hasters, das Besitzstandswahrer wie Dieter Nuhr schon in Rage versetzt, bevor sie es überhaupt aufschlagen. Mit bodo spricht sie über das „Entlernen“ gewohnter Muster.
In mehr als 30 Jahren beim Mieterverein Dortmund hat Rainer Stücker die Mieten- und Wohnungspolitik in Dortmund mitgeprägt. Im Interview spricht er über drei Jahrzehnte MieterInnenkämpfe, die Besonderheiten des Ruhrgebiets und soziale Bewegungen als Abwehrkampf.
Aus der schleichenden Krise des niedergelassenen Einzelhandels, sagt der Dortmunder Stadtplaner Rolf Junker im bodo-Interview, droht mit Corona ein Kollaps zu werden. Er berät Kommunen, Länder und Bund bei Konzepten für eine nachhaltige Stadtentwicklung: „Es ist völliges Neuland.“
Nurses for sale: Verzweifelte Krankenhäuser versuchen, Pflegekräfte in Südamerika, dem Balkan und Asien anzuwerben. Ein lukratives Geschäft für Vermittler – von denen einige Geschäfte um jeden Preis machen. Ein Preis, den die Pflegekräfte zahlen. Eine CORRECTIV-Recherche.
Ein bisschen am Automaten klimpern, auf die richtigen Zahlen bei der Lotterie hoffen, ein Abend im Casino – für viele ist Glücksspiel ein Hobby, für geschätzt rund 200.000 Menschen in Deutschland ist es eine Sucht. Eine Reportage.
Auf dem Titel: Gute Orte. In diesem Coronawinter entfällt einer der größten Vorzüge Bochums, nämlich eine lebendige Kultur- und Ausgehstadt zu sein. Kein Grund, auf dem Sofa zu bleiben, findet bodo-Fotograf Daniel Sadrowski und zeigt seine Lieblingsorte in der Stadt.
Außerdem: Dortmunds Zelt, Bochums vermeintliches „Kältekonzept“, Alarmanlagen für Obdachlose, 10 Jahre Wilde Kräuter, eine „Leuchtende Überraschung“ von Labsa und Interkultur Ruhr, Wie Straßen zu ihren Namen kommen, Verkäufergeschichten, Omi backt sowie der zweite Teil des bodo-Kulturlandschaftskalenders.